Problemstellung
Mit dem steigenden Stellenwert digitaler Kompetenzen im Bildungsbereich entstand der Bedarf nach einer zentralen Plattform, die Schulen, Lehrpersonen und Koordinator:innen österreichweit bei der digitalen Schulentwicklung unterstützt.
Die Herausforderung: eine Vielzahl an Funktionen – von Datenmanagement und Qualitätssicherung bis zur Ressourcenvernetzung – benutzerfreundlich in einem System zu vereinen.
Gleichzeitig galt es, bestehende Plattformen wie eduthek, eduvidual und das österreichische Bildungsportal nahtlos zu integrieren, um Medienbrüche zu vermeiden und Prozesse zu optimieren. Ergänzend bestand hoher Bedarf an landesspezifischen Steuerungs- und Analysetools sowie einer effizienten Verwaltung digitaler Lehr- und Lernressourcen
Umsetzung
Entwicklung des Screendesigns und Gesamtkonzeption des neuen Auftritts samt Erstellung von Personas & User-Journey
Features/Technologie
- Verwaltung der Schul-Stammdaten
- Badge-Verwaltung für Schulstatus
- Plattform-Verknüpfungen zu eduthek, eduvidual und dem österreichischen Bildungsportal
- digi.konzept-Assistent, ein Tool zur digitalen Verwaltung der eEducation-Qualitätsmatrix
- Komet-Tool für Lehrpläne, Kompetenzraster und Qualitätsmatrix
- Statistik-Dashboard für Bundesland-Koordinator:innen
- Referent:innen-Datenbank
- Budgetübersichten für Koordination und Nachvollziehbarkeit
- eTapas-Verwaltung zur Sammlung, Kategorisierung und Freigabe digitaler Unterrichtsmaterialien